Grandson

Die Geschichte der Stadt ist eng mit derjenigen der Herren von Grandson verknüpft, die vom 10-14. Jh. m der Westschweiz eine wichtige Rolle spielen, bis die Familie mit Otto III. 1397 erlischt und die Herrschaft an Savoyen fällt.
Das mittelalterliche Dorf, das sich um die Burg herum entwickelt hatte, wurde 1466 durch einen Brand zerstört, hatte aber, ausgestattet mit neuen Verteidigungsanlagen, 1476 mit der Schlacht von Enkel, die im nahe gelegenen Concise stattfand und mit dem Sieg der Eidgenossen über Karl den Kühnen endete, einen sehr bedeutenden historischen Anteil. Nach dem historischen Ereignis blieb Grandson für drei Abflüsse unter der Herrschaft von Bern und Fribourg. Das Schloss, das strategisch auf einem Hügel über dem See liegt, ist eine der größten Festungen der Schweiz. Die 1050 erwähnte Burg stammt aus dem 13. Jahrhundert. Die rechteckige Form, eine Variation des Savoyardenplatzes, wird im Osten und Süden durch drei Rundtürme, im Westen durch zwei halbkreisförmige Türme verteidigt. Der Patrouillenweg, der dem gesamten Umfang der Burg folgt, stammt aus dem 16. Im Inneren: in der Kapelle aus dem 16. Jahrhundert, Altarbild von Jan Metsys; Rittersaal mit Stallungen von 1620 und Waffenkammer. Evangelische Kirche Enkel war ab dem 11. Jahrhundert Sitz eines Benediktinerpriorats; nach 1146 wurde es Teil der Abtei "La Chaise Dieu" in der Auvergne (Frankreich). Von dem 1555 aufgehobenen Kloster sind keine Spuren erhalten geblieben, während die Kirche erhalten geblieben ist. Das heutige Gebäude, das sichtbar vom romanischen Stil der Auvergne beeinflusst ist, ist eine Rekonstruktion aus dem 12. Jahrhundert auf den Fundamenten eines Heiligtums aus dem 10. und 11. Der quadratische Chor und ein Teil des Querschiffs wurden im 14. Jahrhundert umgebaut, während die Grabkapelle im Süden um 1500 hinzugefügt wurde; die Hauptfassade ist eine Rekonstruktion aus dem Jahr 1896. Die Kirche hat einen kreuzförmigen Grundriss, die Seitenschiffe werden von einem Halbgewölbe überragt, das mittlere von einem Gewölbe mit Rundbögen, die auf Säulen fallen. Neben der Kirche befindet sich das für das Tympanon oder Giebel der Fassade charakteristische Rathaus, das mit dem Stadtwappen (1779) geschmückt ist. Rue Haute Nr. 11, das Haus des Gerichtsvollziehers, Fassade aus dem 17. Jahrhundert, vor der eine Doppeltreppe verläuft; schmiedeeiserner Balkon. Auf der Fiezstraße ein Menhir.

Nicht verpassen

Das Schloss

Die evangelische Kirche

Das Rathaus

Das Haus des Gerichtsvollziehers

Im Schloss ist ein Museum mit einer Sammlung von historischen Waffen (Schweizer Institut für antike Waffen) und eine Sammlung von Autos

Besonderheiten

print
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.
Einwohner: 3316
Höhe: 435 m ü.M.
Kanton: Waadt
Kultur
Landschaft
Gastronomie