Trogen

Seit der Teilung des Landesgebietes im Jahre 1597 war sie der Hauptort des Halbkantons Appenzell Ausserrhoden. Mit Hundwil wechselte es in der Rolle des kantonalen Stimmhauses. Das Zentrum besteht aus dem Hauptplatz, der von bemerkenswerten Steinbauten mit einzelnen Holzhäusern durchsetzt ist. Um die Straßen herum stehen bescheidenere Holzgebäude. Die kommerziellen und baulichen Bemühungen, die die Geschichte Trogens vom 17. bis 19. Jahrhundert prägten, wurden von der Familie Zellweger unterstützt.
Die evangelische Kirche steht am nordöstlichen Rand des Platzes. Es handelt sich um eine Rekonstruktion aus den Jahren 1779-82 von Hans Ulrich Grubenmann mit einem länglichen rechteckigen Grundriss und einem polygonalen Chor. Der Glockenturm befindet sich auf der linken Seite des Chores. Die Hauptfassade mit ihrer dreigliedrigen Säulenartikulation und dem gewölbten Giebel zeugt vom Übergang vom Spätbarock zum Neoklassizismus. Im Inneren befinden sich zwei Matronen, die Kanzel in Glanzstuck und Rokoko-Stuck von Andreas Mosbrugger (1781). Das Deckengemälde von 1781 wird Jakob Joseph Muller zugeschrieben. Pfarr- und Rathaus an der südlichen Ecke desselben Platzes. Erbaut 1760-63 von Johannes oder Hans Ukich Grubenmann für Jakob Zellweger; das Gebäude enthält Stuckarbeiten von Andreas oder Peter Anton Mosbrugger und Turmöfen, die denen von Steckborn aus dem Jahr 1762 ähneln. Rechts von der Kirche befindet sich das Rathaus, das 1803-05 von Konrad Langenegger erbaut wurde. Es ist ein neoklassizistisches, kubisches Gebäude. Im Festsaal Galerie der Porträts von Landamani. An der alten Hauptstraße I'Arsenale von 1824 (Johann Hohener); Auf dem Platz neben der Kirche steht das alte Zellweger-Palais. Zweikörper-Palast, von dem der Palast rechts von 1747 von Johannes Grubenmann entworfen worden sein soll. Im Inneren Regency-Stuck aus der Zeit um 1747, das einem Künstler der Wessobrunner Schule zugeschrieben wird. Die linke Hälfte von 1787-89 stammt von Hans Jörg Altherr; Rokoko-Stuckarbeiten von Schulkindern aus Mosbrugger. Das Gasthaus zur Krone stammt aus der Zeit um 1727, Rokoko-Gemälde aus dem Jahr 1767: Das heutige Internat westlich des Platzes stammt aus der Zeit um 1650; das älteste Gebäude am Platz. Etwas weiter nördlich befindet sich der sogenannte ZeIIwegerscher Fiinfeckpalast, ein Palast der Familie Zellweger, der aus fünf unregelmäßig um einen Hof angeordneten Körpern besteht. Sie wurde 1802-09 von Konrad Langenegger erbaut. Im Inneren sind Stuckdecken von Joseph Simon Mosbrugger und neoklassizistische Turmöfen zu sehen. Südlich des Platzes befindet sich der Sonnenhof, heute ein Ruckstuhl-Café, wahrscheinlich ein Werk von Johannés Grubenmann. Auch der Honneriagscher Doppelpalast in den Nideren wird Johannes Grubenmann zugeschrieben. Das Türmlihaus in Schopfacker war ursprünglich die Wohnung eines Industriellen (1788). Südlich von Trogen liegt das "Pestalozzi-Dorf", das 1946 für Kriegswaisen aus verschiedenen Nationen gegründet wurde. Das Dorf ist im ISOS eingetragen und wurde von Schweiz Tourismus ausgewählt, um Teil des Projekts "Verliebt in schöne Orte" zu sein.

Nicht zu verpassen

Die monumentale Barockkirche

Zellweger Gemeindehaus

Pestalozzi-Dorf

Besonderheiten

print
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.
Einwohner: 1761
Höhe: 903 m ü.M
Kanton: Appenzell Ausserrhoden
Kultur
Landschaft
Gastronomie